werkstatt nord gbr | Mühlenstraße 11 | 24582 Bordesholm
werkstatt nord gbr | 04322 / 888652
Aktuelles
Wir sind in einer kurzen Osterpause vom 17.04. bis zum 23.04.25
Liebe WerkstättlerIinnen, liebe an der Werkstatt-Interessierte,
wir sind vom 17.04. bis zum 23.04.25 in der Osterpause und freuen uns, ab Donnerstag, den 24.04.25, wieder für Sie/Euch da sein zu dürfen.
Wir wünschen eine schöne und entspannte Osterzeit.
Das nächste Familienstellen findet vom 28.-30.04.25 statt
Die Gestalt- und Aufstellungsseminare in 2025 finden an folgenden Terminen in Bordesholm statt:
Die Termine sind: 28.-30.04.25 (Leitung: Marie Plag) 10.-12.07.25 (Leitung : Bert Reissner) -leider nur noch Warteliste 06.-08.10.25 (Leitung: Marie Plag)
Die Dynamik unserer Familiengeschichte und unser Eingebundensein in die Schicksalsstrukturen unseres Herkunftssystems wirken lebenslänglich. Ein wesentlicher Teil unseres Lebensskriptes gründet sich auf diese Dynamik, d.h. auf die Bindungen, auf die Ordnungen der Liebe und auf den Ausgleich im Geben und Nehmen in unserer Herkunftsfamilie.
Durch die Aufstellung der inneren Bilder, die wir von unserem Familiensystem haben, können die Kräfte und Strukturen, die wesentlich auf uns wirken, vergegenwärtigt und bewusst gemacht werden. Dieses Hinsehen ermöglicht Verstehen, Anerkennen und Würdigen dessen, was ist. Durch das Wiederherstellen von Ordnungen und durch das Lösen von Verstrickungen, bekommen wir die Freiheit für unsere eigene Lebensgeschichte, für unseren eigenen Lebensweg.
Die Seminare zur Familienaufstellung sind offen für alle Interessierte und geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Themen aus Familie, Ehe, Partnerschaft und Beruf zu bearbeiten, um Orientierung für die weitere eigene Entwicklung zu finden.
Weitere Informationen finden Sie unter den Seiten „Termine 2025“ und „Seminare“.
Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns unter info@werkstatt-nord.de oder 04322-888652.
Die nächste Systemische Therapiegruppe startet im April 2025
Unsere „Inneren Bilder“ von uns selbst, von unseren Beziehungen, von unseren Erfahrungen in der Vergangenheit und der Gegenwart bestimmen unser Denken – Fühlen – Handeln stark.
Alles, was wir nicht wahrhaben wollen oder einordnen können, hat stärkeren Einfluss auf uns als alles, was wir erkennen, kennen und benennen. In dieser Therapiegruppe – einmal monatlich in fester Konstellation über ein Jahr – besteht die Möglichkeit, mit Hilfe von Aufstellungsarbeit Themen zu bearbeiten, die stark Energie binden.
Durch die Aufstellungsarbeit ist uns die Möglichkeit geschenkt, die inneren Bilder zu verändern und dadurch anzuerkennen, was ist. Die Gruppe will und kann keine Einzeltherapie ersetzen; u.U. kann erforderlich sein, begleitend für individuelle Prozesse einen eigenen Therapeuten/ eine eigene Therapeutin in Anspruch zu nehmen. Ein Vorkontakt vor Beginn der Gruppe ist daher erforderlich.
Leitung: Marie Plag
Termine:
12 Treffen, einmal im Monat, dienstags von 17.30-21.30 Uhr
Beginn der neuen Gruppe am 22.04.2025
Ort: Werkstatt Nord, Bordesholm
Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken „Jahresgruppen“ und „Termine 2025“.
Das nächste Paarseminar findet im Juni 2025 statt
Das nächste Paarseminar unter der Leitung von Bert Reissner, findet vom 26.-28.06.2025 in Bordesholm statt.
Dieses 2,5tägige Seminar richtet sich an Paare, die sich gemeinsam Zeit und Aufmerksamkeit für ihr Paarsein schenken und zusammen auf ihre Beziehung schauen möchten.
Mit systemischen, Aufstellungs- und gestalttherapeutischen Methoden kann sich das Paar u.a. folgenden Fragen zuwenden: Welchen Stellenwert hat unsere Partnerschaft im aktuellen Lebensvollzug? Worauf sind wir als Paar in die Zukunft hin ausgerichtet – was verbindet uns im gemeinsamen Blick auf etwas zukünftig Drittes? Wie erleben wir uns nebeneinander? Erleben wir Offenes zwischen uns als Paar aus der Vergangenheit? Was uns als Paar trennt und was uns als Paar verbindet – Das Gemeinsame und die individuellen Geschichten und Hintergründe mit ihren Einflüssen.
Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken „Seminare“ und „Termine 2025“.
„Auf dem Weg hin zu mir“ – Eine Selbsterfahrungsgruppe mit Bildungsfreistellung/-urlaub
„Auf dem Weg hin zu mir“ – Selbsterfahrungsgruppe Gestalttherapie Gestalttherapie ist ein ganzheitlicher und erlebnisorientierter therapeutischer Ansatz, der alle Ebenen des Seins, den Körper, die Seele und den Geist, mit einbezieht. Dabei steht das gegenwärtige Erleben im Hier und Jetzt im Mittelpunkt. Anliegen der Gestalttherapie ist es, Menschen mit sich selbst, ihren Gefühlen und Bedürfnissen in Kontakt zu bringen und so authentischere Beziehungen zu ihren Mitmenschen und der Mitwelt zu ermöglichen. Die Gestaltarbeit geht zudem der Frage nach, was es braucht, um das Leben in Eigenverantwortung so zu gestalten, dass es dem eigenen Sein entspricht.
In fünf Seminareinheiten widmen wir uns in einem geschützten und vertrauten Rahmen jenen Aspekten und persönlichen Themen, die es uns erschweren oder gar verhindern, das Leben zu leben, das uns entspricht und unser Potential weiter zu entfalten:
Diese Seminarreihe hat folgende Schwerpunkte:
Wie bin ich mit mir und anderen in Kontakt?
Welche Erfahrungen haben mich und meinen Lebensweg bis hierher geprägt?
Welche Rolle spielt der Körper bei meinem Erleben? Was erzählt mir mein Körper über mein Sein in der Welt?
Mit welcher Energie gehe ich in die Welt/ trete ich ins Leben?
Dieses Gruppenangebot unter der Leitung von Elke Mareck und Thomas Schwalbach ist offen für alle Interessierte und startet mit Block I vom 22.-24.05.25 und findet über 9 Monate statt.
Weitere Termine sind: Block II: 03.-05.07.25, Block IIII: 01.-04.10.25, Block IV: 13.-16.11.25, Block V: 07.-10.01.26.
Dieses Seminar hat Anerkennung als Bildungsfreistellung/-urlaub.
Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken „Jahresgruppen“ und „Termine 2025“.
Weiterbildung – Gestalttherapeutische Arbeit mit Paaren
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an BeraterInnen und TherapeutInnen, die ihr fachliches Wissen über Partnerschaft/Partnerliebe vertiefen und ihr methodisches Handlungsrepertoire in der Arbeit mit Paaren erweitern möchten.
Die Weiterbildung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
Partnerschaft/Paarliebe in der Postmoderne
Phasen der Partnerschaft/Paarliebe
Ebenen der Partnerschaft
Partnerschaft/Paarliebe in Konflikt/Krise
Partnerschaft/Paarliebe im Gelingen/Reifen
Gestalttherapeutische Diagnostik/Methodik in der beraterischen/therapeutischen Arbeit mit Paaren
Supervision der eigenen beraterischen/therapeutischen Fallarbeit
Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter den Rubriken „Weiterbildung“ und „Termine 2025“.
Die nächsten freien Plätze für Supervisionen gibt es im April und Mai 2025
Liebe Werkstättler und liebe Werkstättlerinnen, liebe an der Werkstatt-Interessierte,
es gibt freie Plätze für die Supervisionen im April und Mai 2025: Mittwoch, 23.04.2025, bei Marie Plag in Bordesholm, 18.00-21.30 Uhr Mittwoch, 14.05.2025, bei Marie Plag in Bordesholm, 18.00-21.30 Uhr Donnerstag, 15.05.2025, bei Marie Plag in Bordesholm, 09.30-13.00 Uhr
Mittwoch, 21.05.2025, bei Bert Reissner in Hamburg, 16.15-19.45 Uhr
Vorherige Anmeldung bitte über das Büro der Werkstatt (unter info@werkstatt-nord.de oder 04322-888652).
Weitere organisatorische Informationen entnehmen Sie/entnehmt bitte den Rubriken „Termine 2025“ und „Supervision“.
Wir freuen uns auf Kontakt und Begegnung.
Die nächsten Seminare zum „Inneren Kind“ finden im Mai und September 2025 statt
Der Workshop ermöglicht die Auseinandersetzung mit sich selbst zu der Frage: „Wie kommt es, dass ich in bestimmten Situationen des Lebens nicht aus einer für mich angemessenen Erwachsenenkraft handeln kann.“
Die nächsten Seminare zur Inneren Kind-Arbeit finden unter der Leitung von Volker Sievers und Maike Hagemann-Schilling an folgenden Terminen statt: 05.-09.05.2025 (leider nur noch Warteliste) 15.-19.09.2025
Dieses Gestaltseminar ist offen für alle Interessierte und hat eine Anerkennung für den Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein und Hamburg.
Es gilt zudem auch als Orientierungsseminar für die Teilnehmenden an der Gestaltausbildung
Nähere Informationen finden Sie unter den Rubriken „Seminare“ und „Termine 2025“.
Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns.
Diese Weiterbildung findet in zwei Blöcken und einem PTO-Tag unter der Leitung von Thomas Schwalbach statt. Sie hat eine Anerkennung für den Bildungsurlaub in Schleswig-Holstein und Hamburg.
Als ganzheitliche Therapieform setzt die Imaginative Anteilearbeit, – ebenso wie die Gestalttherapie – da an, wo viele andere Therapieformen aufhören: da, wo der Kopf schon alles verstanden hat, ohne dass die Themen sich jedoch in der Tiefe wirklich gelöst haben.
Mit der Imaginativen Anteilearbeit begeben wir uns abseits der ausgetretenen Pfade des Verstandes ins Reich des Gefühls, der inneren Bilder und Geschichten. Hier begegnen uns unsere inneren Anteile: verletzte Kinder, mächtige Wächter, furchteinflößende Dämonen und viele mehr. Sie alle wirken zumeist unbeachtet um Untergrund; gleichwohl prägen sie durch ihr heimliches Wirken entscheidend unser Dasein in der Welt im Hier und Jetzt.
Erst die mitfühlende Hinwendung zu den inneren Anteilen schafft Verständnis und Ordnung innerhalb der inneren Landschaft – erst wenn wir ihnen zuhören und die Not verstehen, aus der sie geboren wurden, können Ruhe und Frieden einkehren.
Als ‚minimalinvasive‘ Methode ermöglicht uns die Imaginative Anteilearbeit, Klientinnen und Klienten auf ihren eigenen Pfaden hin zu ihren eigenen Antworten und Wahrheiten zu begleiten und dabei ein Höchstmaß ihrer Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu bewahren.
In zwei Seminarblöcken und einem PTO-Tag widmen wir uns zunächst der Selbsterfahrung und Ergründung der Methode, dann zunehmend auch der eigenen Anwendung.
Die Weiterbildung richtet sich dabei vorrangig an Teilnehmende, die bereits selbst mit Klient*innen psychotherapeutisch arbeiten oder aber ihre therapeutische Ausbildung zum größeren Teil bereits vollendet haben. Die Bereitschaft, sich mit eigenen Themen in Eigenverantwortung zur Verfügung zu stellen, wird vorausgesetzt.“
Start der Weiterbildung mit Block I: 24.-26.11.2025
Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter den Rubriken „Weiterbildung“ und „Termine 2025“.
Vorbereitung der nächsten Weiterbildungsgruppe in Gestalttherapie (Gruppe 32)
In 2025 bereiten wir die nächste Weiterbildungsgruppe in Gestalttherapie (Gruppe 32) vor. Diese hat ihren curricularen Start im Januar 2026.
Hierfür bieten wir den InteressentInnen in 2025 verschiedene Orientierungs- und Auswahlseminare an (Gestaltworkshop „Inneres Kind“, Gestalt- und Aufstellungsseminare, eine Jahresgruppe „Inneres Kind“ u.a.). Vor Beginn der Weiterbildung ist ein Introseminar Pflicht, dieses findet am 12.-13.12.2025 statt.
Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter der Rubrik „Weiterbildung“.
Der neue EMDR und Gestaltkurs beginnt im September 2025
EMDR wurde zu Beginn der 90er Jahre von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro als Traumatherapie bekannt gemacht. Inzwischen reicht das Behandlungsspektrum von der Traumatherapie über körperliche Beschwerden bis hin zum Coaching.
Diese Fortbildung besteht aus drei Wochenendseminaren, einem Übungsmodultag und einem Supervisionstag.
Die Ausbildung richtet sich an Teilnehmende, die eine abgeschlossene Therapieausbildung haben und die mit Klientinnen und Klienten psychotherapeutisch arbeiten.
Leitung: Cornelia Schrader
Ort: Denk-Fabrik am See, Bordesholm Start der Fortbildung: 12.-14.09.25 mit Block I
Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken „Fortbildung“ und „Termine 2025“.
Herzlich Willkommen!
Volker Sievers
Inhaber
Sabine Dellwig
Inhaberin
Marianne Harms Institutsleitung
Willkommen auf der Internetpräsentation der Werkstatt Nord,
dem Fortbildungsinstitut für Gestalttherapie Systemik Kreativität
Wir informieren Sie hier über unser gesamtes Fortbildungsangebot, die Inhalte und Zielsetzungen der verschiedenen Veranstaltungen, Termine und DozentInnen.
Unsere Struktur
Unser Institut arbeitet mit folgenden Schwerpunkten:
Weiterbildung Gestalttherapie, Vorbereitungskurs HeilpraktikerIn der Psychotherapie, Aufbauweiterbildung Gestaltsupervision, Fortbildung Systemische Aufstellungsarbeit, Familienaufstellungen, Supervisionsgruppen, Therapiegruppen, Workshop Inneres Kind, Paarseminare, Fachfortbildungen, EMDR und Gestalt.
Für einen klaren und verlässlichen Rahmen, in dem achtsame Arbeit erst möglich wird, sind unsere AGB`s maßgeblich, die auf unseren Seiten eingesehen oder bei uns nachgefragt werden können.
Die Werkstatt Nord im Zeitgeschehen
Auch wir, das Team der Werkstatt Nord, sehen uns auf- und herausgefordert, uns mit den aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen immer wieder auseinanderzusetzen und uns zu positionieren. Eine der prägnantesten gesellschaftlichen Reaktionsbildungen in der aktuellen Zeit ist das Phänomen der Polarisierung und des gesellschaftlichen Mittenverlusts. Entsprechend unseres Gestaltverständnisses, sind Polarisierungen fixierte Gestalten, „Verhärtungen im Innen, die im Außen agiert werden“ und damit „neurotische Bewältigungsstrategien“.
Wir erwarten von uns und von unseren TeilnehmerInnen, die Fähigkeit zu entwickeln und zu erhalten, uns je selbst immer wieder kritisch in unseren eigenen Psychodynamiken und Projektionsprozessen zu hinterfragen. Diese Bereitschaft, persönliche Vorstellungen und Standpunkte zu überprüfen und selbstreflexiv zu begreifen, ist die unabdingbare Grundlage unseres Wirkens. Wir sind überzeugt – wenn das gelingt und gelebt wird, ist der Intoleranz, der Diskriminierung, dem Hass und der Fremdenfeindlichkeit der Boden entzogen, und demokratische Prozesse des Ringens von ICH und DU um ein WIR können eine bessere Welt schaffen, im Kleinen wie im Großen. Damit ist Biographiearbeit auch Friedensarbeit.