Aktuelles

Neuer Kurs ab Januar 2024 – Fortbildung Systemische Aufstellungsarbeit!

Wir freuen uns sehr, dass wir im Januar 2024 einen neuen Kurs unserer Fortbildung in Systemischer Aufstellungsarbeit anbieten können.
Die 4-teilige Fortbildungsveranstaltung hat als umfassendes Ziel, die Teilnehmenden in ihrer Haltung und in ihrer Methodenvielfalt für systemisches Arbeiten zu stärken.

Diesen Grundannahmen systemischen Denkens folgend möchte diese Fortbildungsreihe die Auseinandersetzung mit folgenden Inhalten ermöglichen:

  • Systemische Prinzipien
  • Arten von Systemen
  • Gesetzmäßigkeiten in Systemen
  • Phänomenologisch-systemisches Arbeiten
  • Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten
  • Erwerb von Informationen und Umgang mit Informationen im systemischen Kontext
  • Verschiedene Methoden von Systemaufstellungen

Die Fortbildungsreihe wird von Bert Reissner geleitet und besteht aus 4 Blöcken (11.-13.01., 15.-17.02., 21.-23.03., 25.-27.04.23).

Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken „Fortbildung“ und „Termine 2024“.                  

Die Termine für die Gestalt- und Aufstellungsseminare in 2024 stehen fest

Die Gestalt- und Aufstellungsseminare in 2024 finden an folgenden Terminen in Bordesholm statt:
22.-24.01.24, Leitung: Marie Plag
22.-24.04.24, Leitung: Marie Plag
11.-13.07.24, Leitung: Marie Plag
18.-20.07.24, Leitung: Bert Reissner
24.-26.10.24, Leitung: Marie Plag
21.-23.11.24, Leitung: Bert Reissner

Die Dynamik unserer Familiengeschichte und unser Eingebundensein in die Schicksalsstrukturen unseres Herkunftssystems wirken lebenslänglich. Ein wesentlicher Teil unseres Lebensskriptes gründet sich auf diese Dynamik, d.h. auf die Bindungen, auf die Ordnungen der Liebe und auf den Ausgleich im Geben und Nehmen in unserer Herkunftsfamilie.

Durch die Aufstellung der inneren Bilder, die wir von unserem Familiensystem haben, können die Kräfte und Strukturen, die wesentlich auf uns wirken, vergegenwärtigt und bewusst gemacht werden. Dieses Hinsehen ermöglicht Verstehen, Anerkennen und Würdigen dessen, was ist. Durch das Wiederherstellen von Ordnungen und durch das Lösen von Verstrickungen, bekommen wir die Freiheit für unsere eigene Lebensgeschichte, für unseren eigenen Lebensweg.

Die Seminare zur Familienaufstellung geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Themen aus Familie, Ehe, Partnerschaft und Beruf zu bearbeiten, um Orientierung für die weitere eigene Entwicklung zu finden.

Weitere Informationen finden Sie unter den Seiten „Termine 2024“ und „Seminare“.

Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns unter info@werkstatt-nord.de oder 04322-888652.

Das nächste Paarseminar findet im Juni 2024 statt

Das nächste Paarseminar unter der Leitung von Bert Reissner, findet vom 27.-29.06.2024 in Bordesholm statt.

Dieses 2,5tägige Seminar richtet sich an Paare, die sich gemeinsam Zeit und Aufmerksamkeit für ihr Paarsein schenken und zusammen auf ihre Beziehung schauen möchten.
Mit systemischen, Aufstellungs- und gestalttherapeutischen Methoden kann sich das Paar u.a. folgenden Fragen zuwenden:
Welchen Stellenwert hat unsere Partnerschaft im aktuellen Lebensvollzug?
Worauf sind wir als Paar in die Zukunft hin ausgerichtet – was verbindet uns im gemeinsamen Blick auf etwas zukünftig Drittes?
Wie erleben wir uns nebeneinander?
Erleben wir Offenes zwischen uns als Paar aus der Vergangenheit?
Was uns als Paar trennt und was uns als Paar verbindet – Das Gemeinsame und die individuellen Geschichten und Hintergründe mit ihren Einflüssen.

Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken „Seminare“ und „Termine 2024“.

Die Weiterbildung der Gestaltsupervision beginnt im Juli 2024

Die Termine für die nächste Weiterbildung der Gestaltsupervision, unter der Leitung von Bert Reissner, stehen fest und der erste Block startet vom 08.-11.07.2024. Die weiteren Termine und Inhalte der Weiterbildung entnehmen Sie bitte den Rubriken „Termine 2024“ und „Weiterbildung“.

Die Weiterbildung in Supervision lehrt die Beratung und Begleitung von Einzelpersonen, Gruppen und/oder Teams zur Förderung persönlicher und beruflicher Kompetenzen. Das Wort Supervision stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Übersicht“, „von oben/aus der Vogelperspektive schauen“. Im deutschsprachigen Raum sind unter dem Begriff „Supervision“ Beratungskonzeptionen gemeint, die mit unterschiedlichen Methoden berufliches Handeln reflektieren.

Mit Hilfe des Supervisors/der Supervisorin werden aus der Metaperspektive die o.g. Dynamiken konkreter erfasst, Bedingungen und Auswirkungen von Verhalten besser verstanden und mögliche persönliche Verstrickungen erkennbar. Durch dieses geleitete Vor- und Nachdenken wird dem Gleichgewicht zwischen der fachlichen Aufgabe, der seelischen und körperlichen Gesundheit sowie der beruflichen Weiterentwicklung Rechnung getragen.

Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.

 

Der neue EMDR und Gestaltkurs beginnt im September 2024

EMDR wurde zu Beginn der 90er Jahre von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro als Traumatherapie bekannt gemacht. Inzwischen reicht das Behandlungsspektrum von  der Traumatherapie über körperliche Beschwerden bis hin zum Coaching.
Diese Fortbildung besteht aus drei  Wochenendseminaren, einem Übungsmodultag und einem Supervisionstag.
Die Ausbildung richtet sich an Teilnehmende, die eine abgeschlossene Therapieausbildung haben und die mit Klientinnen und Klienten psychotherapeutisch arbeiten.

Weitere Inhalte entnehmen Sie bitte der Rubrik „Fortbildung“.

Leitung: Cornelia Schrader
Ort: Denk-Fabrik am See, Bordesholm
Beginn am 13.09.2024

Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken „Fortbildung“ und „Termine 2024“.             

Die neue Jahresgruppe „Inneres Kind“ startet im September 2024

Dieses therapeutische Gruppenangebot richtet sich an Menschen, die sich ihren frühkindlichen emotionalen Erfahrungen und inneren Anteilen widmen möchten.
Das „(ungenährte) innere Kind“ ist eine andere Bezeichnung für tiefe und intensive Gefühle, die ihren Ursprung in der Kindheit haben und uns heute, im Erwachsenenleben, beeinträchtigen und uns hindern, unser Leben erfüllend zu gestalten. Diese Gefühle können Wut, Hass, Angst, Hilflosigkeit, Trauer oder auch (unerfüllte) Sehnsucht sein und blockieren uns, wenn sie in übersteigerter Form zum Ausdruck kommen. Häufig sind diese Gefühle vermieden, unversorgt, verdrängt oder uns abgesprochen worden.
Es geht darum sich diesen Teilen der Seele zuzuwenden, denn wir sind in Eigenverantwortung für unser Erleben und Handeln. Indem wir unsere inneren Kinder wahrnehmen, ihnen Aufmerksamkeit schenken, sie verstehen und versorgen/integrieren, kann neue Lebenskraft entstehen.

Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:
– Begegnung und Kontakt mit dem inneren Kind
– Grundbedürfnisse und Grundgefühle kennenlernen
– Das eigene Werden im Herkunftssystem
– Begleitung des inneren Kindes durch den/die fürsorgliche Erwachsene
– Kennenlernen der Gestaltarbeit

Leitung: Marianne Harms und Elke Mareck

Termine:
18 Treffen, 14-tägig dienstags, über 10 Monate verteilt
Beginn am 03.09.2024

Ort: Werkstatt Nord, Bordesholm
Uhrzeit: 18.00-21.30 Uhr           

Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter den Rubriken „Jahresgruppen“ und „Termine 2024“.                       

Erweiterung der Fortbildung Systemische Aufstellungsarbeit- ein neues Konzept
Dieses Angebot ist eine Erweiterung der 4-teiligen Fortbildung „Systemische Aufstellungsarbeit“ und richtet sich damit an ehemalige TeilnehmerInnen dieser Seminare. Der Nachfrage vieler TeilnehmerInnen folgend, soll dieser Block V zwei Schwerpunkte haben:
– üben, Aufstellungsprozesse mit StellvertreterInnen zu leiten
– theoretische Vertiefung von Themen (inhaltliche Wünsche werden vorher bei den TeilnehmerInnen abgefragt, um zu prüfen, welche Fragen inhaltlich und organisatorisch eingeplant werden können)

Dozent: Bert Reissner
Termin: 19.-20.12.2024, jeweils 09.00-16.00 Uhr
Ort: Bordesholm

Bei Interesse melden Sie sich gern unter info@werkstatt-nord.de oder unter 04322-888652. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik „Termine 2024“.           

Vorbereitung der nächsten Weiterbildungsgruppe in Gestalttherapie (Gruppe 30)

In 2023 bereiten wir die nächste Weiterbildungsgruppe in Gestalttherapie (Gruppe 30) vor. Diese hat ihren curricularen Start im Januar 2024.
Hierfür bieten wir den InteressentInnen in 2023 verschiedene Orientierungs- und Auswahlseminare an (Gestaltworkshop „Inneres Kind“, Gestalt- und Aufstellungsseminare, eine monatliche Gestaltgruppe, eine Jahresgruppe „Inneres Kind“ u.a.).
Vor Beginn der Weiterbildung ist ein Introseminar Pflicht, dieses findet am 08.-09.12.2023 statt.

Nähere Informationen finden Sie unter der Rubrik „Weiterbildung“. Bei Interesse melden Sie sich gern bei uns.

Herzlich Willkommen!

Willkommen auf der Internetpräsentation der Werkstatt Nord,
dem Fortbildungsinstitut für
Gestalttherapie
Systemik
Kreativität
Wir informieren Sie hier über unser gesamtes Fortbildungsangebot, die Inhalte und Zielsetzungen der verschiedenen Veranstaltungen, Termine und DozentInnen.

Unsere Struktur

Unser Institut arbeitet mit folgenden Schwerpunkten:
Weiterbildung Gestalttherapie, Vorbereitungskurs HeilpraktikerIn der Psychotherapie, Aufbauweiterbildung Gestaltsupervision, Fortbildung Systemische Aufstellungsarbeit, Familienaufstellungen, Supervisionsgruppen, Therapiegruppen, Workshop Inneres Kind, Paarseminare, Fachfortbildungen, EMDR und Gestalt.

Für einen klaren und verlässlichen Rahmen, in dem achtsame Arbeit erst möglich wird, sind unsere AGB`s maßgeblich, die auf unseren Seiten eingesehen oder bei uns nachgefragt werden können.